Für Klostermann ist der Wald die wichtigste Umgebung im Böhmerwald, aber auch Ursprung und Thema. Er betrachtet ihn als ein Lebewesen, eine ältere und mächtigere Person, die nicht leicht zu verstehen , aber gleichzeitig vom Menschen bedroht und sehr verwundbar ist, in der das Sterben tief mit dem Leben verflochten ist: eine Entität mit einer tiefen spirituellen Dimension. Klostermann verehrt den Wald und wendet sich mit Respekt und Demut seinem natürlichen Reichtum zu.

Die Ausstellung materialisiert - mit szenischen Mitteln - einen solchen Wald, und der Keim ermöglicht es, dass Klostermanns drei grundlegenden Romane darin spielen: Aus der Welt der Waldeinsamkeit, Im Böhmerwald-Paradies, Die Erben des Böhmerwald-Paradieses.


KARL KLOSTERMANNS  WALD
Zusammen bilden diese drei Romane eine Art riesiges episches Bild von der Verwandlung des Böhmerwaldes vom mythischen Böhmerwald aus Klostermanns Jugendzeit - wie Klostermann ihn vor 1870 kannte - durch einen großen Sturm, die darauf folgende Borkenkäferkatastrophe, den anschließenden  enormen Wirtschaftsboom, die Zerstörung eines großen Teils der Wälder und die daraus resultierende Verarmung der Bevölkerung im Böhmerwald.



Die gesamte Ausstellung bildet eine gewisse inhaltliche Kurzschrift dieses epischen Bildes und hat gleichzeitig den Anspruch, eine Art Interpretation von Klostermanns Fantasie, Melodie und Dramatisierung zu sein - mit Dunkelheit ebenso wie mit Blitzen von Glanz und Schönheit, mit Heiligkeit und Verflechtung von Dämonen, Irrlichtern und unerlösten  Seelen zwischen den Baumwurzeln über den kalten Sümpfen. Unter ihnen werden Sie Charaktere aus seinen Romanen treffen und seine Worte hören.

FORSCHUNGSRAUM
Hier finden Sie eine Vielzahl von Informationen, die Sie benötigen, um den Kontext von Klostermanns Werk sowie von Rehberg  und dem Böhmerwald  zu verstehen. Deswegen hat es die Atmosphäre alter Schulschränke, Bibliotheksräume und Forschungsräume. Der Inhalt ist als Raum angeordnet, in dem man sich vielleicht vorstellen kann, dass Karel Klostermann auch hier studieren und arbeiten würde. Es ist ein Raum der Intelligenz und Ordnung, mit einem gewissen Hauch von Nostalgie, altmodisch. Er lädt Sie ein, in Dutzende von Schiebereglern und Leporellen einzutauchen und nach Kontext und Verständnis zu suchen.


Im Forschungsraum erfahren Sie viel über die Geschichte des Böhmerwaldes, darüber, wie der Wald entsteht, lebt und stirbt, wie der Sturm in den Wäldern des Böhmerwaldes tobte und der Hunger nach schnellem Profit in sie eindrang.

SCHRIFTSTELLERSTUBE
In der Schriftstellerstube werden Sie verstehen, wie Karel ein tschechischer Schriftsteller wurde, in welchem literarischen Kontext er sich formierte, wie seine Leser auf ihn reagierten, was die Essenz des Klostermann-Mythos ist, wie seine Kindheit ausgesehen haben könnte und wie es zu Klostermanns Lebzeiten in den Schulen zugegangen  ist.

Künstlerisches Team:

Kuratorin und Autorin der Ausstellung: TEREZA (DOBIÁŠOVÁ) KREJČÍ



Textliche und professionelle Zusammenarbeit: PAVEL HUBENÝ, VLADIMÍR HORPENIAK, MIKULÁS ZVÁNOVEC, JÁKOB TETZELI, ZDENĚK SVOBODA, JANA MAROZSOVÁ, DIETER LOHR, GABRIELA KOSTAŠOVÁ, OSSI HEINDL



Abbildung: KATEŘINA KOTYK



Dioramen und 3D-Illustrationen: KAREY RAWITSCHER

Animationsfilm: LUDMILA SANITRÁKOVÁ

Musik: JAN KRATOCHVÍL
Tonkünstler: JAKUB DOUBRAVA (CZ), DIETER LOHR (DE)

Bearbeitung und Komposition von audiovisuellen Inhalten: JAKUB SANITRÁK A MEMORINO

Grafikdesign: MAGDALÉNA LINDAUROVÁ und MICHAL CHODANIČ

Architektonische Lösung des Karl-Klostermann-Waldes: LUKÁŠ URBANEC
Architektonische Gestaltung des Forschungs- und Autorenzimmers: PETRA FIALOVÁ
Produktion der Belichtung: CNC

Technische Lösung der audiovisuellen Komponente: 3DSENSE



Mit Unterstützung des  Karl Klostermann Vereins, seiner tschechischen und deutschen Abteilung, des  Böhmerwald-Museums in Sušice und Kašperské Hory,
Geopark Královská Šumava und Nationalparkverwaltung Šumava.